Durch wilde Schluchten und stille Dörfer: Rundwanderung Fontanales – Valsendero

Valsendero – Wandern durch eine der grünsten Regionen Gran Canarias

Im grünen Norden Gran Canarias, fernab der sonnenverwöhnten Strände im Süden, zeigt sich die Insel von einer ganz anderen Seite. Hier, im Bereich von Fontanales, Valsendero und dem Barranco del Agua, bestimmen feuchte Passatwolken das Klima, was zu einer üppigen Vegetation und wasserreichen Tälern führt. Dichte Wälder, tief eingeschnittene Schluchten und verstreute Weiler prägen diese ruhige, ländliche Gegend. Besonders in den Wintermonaten und im Frühling zeigt sich die Landschaft hier von ihrer sattgrünen Seite – ein echter Kontrast zu den kargen Regionen im Süden.

Im grünen Norden von Gran Canaria - der Barranco Agua

Die kleine Ortschaft Valsendero, ein Ortsteil der Gemeinde Valleseco, liegt eingebettet zwischen Hängen mit Kastanienbäumen und terrassierten Feldern. Auch Fontanales, von wo aus viele Wanderungen starten, versprüht ländlichen Charme und bietet einen guten Einstieg in das gut ausgebaute Wegenetz der Region. Von Fontanales aus habe ich ja bereits einige Wanderungen auf SiebenInseln vorgestellt (siehe unter Varianten). Der Barranco del Agua, der sich tief durch das Gelände zieht, trägt seinen Namen nicht umsonst: Gerade in den feuchteren Jahreszeiten fließt hier Wasser, und Moose sowie Farne gedeihen an den schattigen Hängen. Diese Rundwanderung verbindet all diese landschaftlichen Besonderheiten zu einer abwechslungsreichen Tour durch das stille Inselinnere.

Der Wanderweg wirkt bei wolkenverhangenen Himmel über den Schluchten teilweise mystisch

Rundwanderung Valsendero – durch Schluchten, Felder und Wälder bei Fontanales

Diese abwechslungsreiche Rundwanderung beginnt und endet im kleinen Ort Fontanales und führt zunächst über Pfade und kleine Straßen hinab in den grünen Barranco del Agua. Durch dichte Vegetation und vorbei an wasserführenden Stellen verläuft der Weg weiter nach Valsendero, das idyllisch inmitten von Kastanienhainen liegt. Nach einer kurzen Ortsdurchquerung steigt die Route allmählich an und führt über aussichtsreiche Höhenzüge und Felder zurück in Richtung Fontanales. Besonders im Frühling oder nach Regenfällen zeigt sich die Natur hier von ihrer besonders üppigen Seite.

Blick vom Wanderweg auf Fontanales

Wir sind die Wanderung an einem grauen und wolkenverhangenen Tag gegangen. Auch wenn die Fernsichten dadurch etwas eingeschränkt waren, hatte die Tour ihren ganz eigenen Reiz – mit moosbedeckten Bäumen, feuchter Erde und einer fast mystischen Stimmung im Barranco. Viele der Fotos im Beitrag spiegeln daher das typische Nordinsel-Wetter wider. Wer die Route an einem klaren Tag begeht, wird zusätzlich mit schönen Weitblicken über das grüne Inselinnere belohnt.

Track der Wanderung Fontanales - Valsendero

Allgemeine Informationen zur Rundwanderung Valsendero

Startpunkt und Anfahrt 

Startpunkt der Wanderung ist der kleine Ort Fontanales. Wir sind in der Ortsmitte gestartet, da wir dort wohnten. Doch falls du über die Straße nach Fontanales kommst, kannst du gleich an der GC-70 nahe der Ortsausfahrt Richtung Artenara starten. 

Anfahrt mit dem Pkw 

Du kommst mit dem Pkw entweder über die GC-70 oder die GC 75 nach Fontanales. Parkplätze sind im Ort vorhanden, besser aber unmittelbar an der GC-70 parken.

Anfahrt mit dem Bus 

Die Buslinie 127 fährt von Moya nach Fontanales. Weitere Einzelheiten zu Busverbindungen findest du auf der Homepage von Guaguasglobal.

Zeit 

Ich gebe ungern allgemeine Zeitangaben für Wandertouren, da die Zeiten doch sehr individuell sind. Wir haben für diese große Runde mit Pausen ziemlich genau fünf Stunden benötigt.

Höhenprofil der Wanderung Fontanales - Valsendero

Höhenunterschied und Streckenlänge 

Die Höhendifferenz beträgt etwa 800 Meter und die Strecke ist 13,5 Kilometer lang. 

Anforderung 

Auf dem größten Teil der Strecke gehst du auf guten Wander- oder Fahrwegen. Allein der Aufstieg im Barranco del Agua ist an wenigen Stellen ein wenig unübersichtlich. 

Einkehr 

Einkehrmöglichkeiten findest du am Ausgangsort Fontanales und möglicherweise in Valsendero. Dennoch bitte auf jeden Fall ausreichend Wasser und ggf. Verpflegung mitnehmen.

Track der Wanderung Valsendero (Mitte gelb), Wanderung Valleseco (lila rechts), Wanderung Los Tilos (blau oben), Wanderung Cuevas de Caballero (grün links)

Varianten 

Die Wanderung überschneidet sich in kurzen Wegstrecken mit den benachbarten Wanderungen:

Blick vom Wanderweg auf kleine Weiler, Felder und grüne Hügel

Rundwanderung Fontanales – Barranco del Agua – Valsendero

Streckenabschnitt Fontanales bis Pozo La Solana

Du startest deine Wanderung in Fontanales in der Ortsmitte oder gleich oberhalb der Ortsmitte an der GC-70. Sehr nahe an der Ortsausfahrt Richtung Artenara startet der Wanderweg S-05, ausgeschildert nach El Tablado und Artenara. Du wanderst eine kurze Zeit auf einem breiten Weg am linken Rand des Barranquillo del Brezal bergauf. Hinter einem größeren Gebäude biegt der Wanderweg nach Artenara rechts ab. Du wanderst jedoch weiter geradeaus auf dem Camino El Valle. Kurze Zeit später hältst du dich an einer Gabelung links und folgst dem Camino La Horcajada. 

Wanderweg Abzweig bei Fontanales am Sportplatz Richtung Artenara. Für die Wanderung nach Valsendero geht es weiter geradeaus.

Der Weg führt dich bergan durch Felder, Wälder und grüne Landschaft. Nach einiger Zeit kommst du an einem weißen Gebäude, dem Pozo de la Horcajada vorbei. Du wanderst bergauf und hältst dich an der nächsten Abzweigung scharf links. Du bleibst auf dem Hauptweg und ignorierst abgehende Wege. Bei gutem Wetter hast du von hier bereits eine schöne Aussicht auf die grüne Gegend um Fontanales. Nach einer Wendung nach rechts geht der Weg nun bergab und bringt dich hinunter zu einem kleinen Weiler und dem Pozo La Solana.

Wanderweg vorbei am Pozo de la Horcajada

Streckenabschnitt Pozo La Solana bis Barranco del Agua (Galería)

Am Pozo de Solana triffst du auf den Track der Wanderung Cuevas de Caballero (Rückweg). Dort ist der Abstieg durch den Barranco del Agua beschrieben. Nun geht es jedoch an den Aufstieg, der nicht immer leicht zu finden ist. Zunächst biegst du in der Kehrtwende der Straße nach rechts auf den Wanderweg ab. Du gehst vorbei am Pozo La Solana, den du rechts liegen lässt. Kurze Zeit folgst du weiter dem breiten Weg und gelangst zum Grund des Barranco del Agua, der auf deiner rechten Seite liegt. Diesen überquerst du auf einem schmalen Weg nach rechts.

Wanderweg oberhalb des Pozo de la Horcajada Richtung Pozo La Solana

Auf der anderen Seite gehst du hoch zu einem schmalen Pfad. Dort geht es dann teilweise etwas weglos weiter hinauf, über grüne Wiesen und felsiges Buschland. Du orientierst dich am Verlauf der Schlucht, die du immer zu deiner linken Seite lässt. Auf dem Rückweg von Artenara gelangten wir auch einmal auf die linke Seite, auf der du auch gehen kannst. Doch besser ist die Wegführung rechts. Nach dem Weideland (teilweise mit Schafen) gelangst du in eher bewaldetes Gebiet und folgst weiter dem Lauf des Barranco. Nach einiger Zeit siehst du über dir eine alte Galería, zu der du aufsteigst.

Wanderweg im Barranco del Agua kurz hinter dem Pozo de Solana (Hintergrund)

Streckenabschnitt Barranco del Agua (Galería) bis Pozo Aquavia II

Vor der Galería kreuzt du den Barranco und triffst bei der Galería wieder auf einen festen Fahrweg. Du kannst den weiten Serpentinen weiter bergauf folgen oder auch Abkürzungswege gerade bergauf wählen. Diese sind jedoch bei starkem Regen wegen Rutschgefahr nicht zu empfehlen. Bei einer Serpentinen zweigt unauffällig ein Weg nach rechts ab (Wanderung Cuevas de Caballero). Du wanderst die Serpentinen jedoch weiter hoch und gelangst oben auf einen breiten Forstweg. Diesem folgst du dann nach links.

Galería im Barranco Agua auf dem Wanderweg nach Valsendero

Du wanderst auf dem Forstweg noch ein wenig höher durch den Wald und bist dann auch bald am höchsten Punkt deiner Wanderung angelangt. Kurz danach geht es mit schönen Ausblicken auf das weite grüne Land und kleine Weiler in weiten Serpentinen bergab. Unten angekommen, wanderst du den Weg an der Gabelung rechts herum. Abgehende Wege ignorierst du. An der nächsten großen Gabelung hältst du dich rechts. Und an einer weiteren Gabelung noch einmal rechts Richtung Valsendero. Du wanderst durch bewaldetes Gebiet auf einem unebenen Fahrweg bergab. Auf der linken Seite passierst du nach einiger Zeit den Pozo Aquavia II.

Wanderweg vorbei am Pozo Aquavia II

Streckenabschnitt Pozo Aquavia II – Abzweig Wanderweg Valsendero

Von hier ist der Weg nicht mehr zu verfehlen. Du folgst einfach dem Fahrweg weiter hinunter und ignorierst alle abgehenden Wege. Ich bin diesen Weg ein einziges Mal sogar mit dem Wagen gefahren. Wegen der Unebenheit des Bodens blieb es allerdings sogar mit Geländewagen bei diesem einzigen Versuch. Doch zum Wandern ist der Weg gut geeignet. Du gelangst schnell bergab und kommst auf die Straße Lugar Valsendero, der du weiter folgst. Bald gelangst du an die ersten Häuser von Valsendero. Du kannst der Straße weiter folgen oder den Wanderweg als Abkürzung rechts an den Häusern vorbei wählen.

Wanderweg durch Valsendero

Beide Wege führen wieder zusammen. Und nach einiger Zeit triffst du auf den Ausgangspunkt der Wanderung Valleseco. Der Weg nach Valleseco zweigt rechts ab, während du immer weiter geradeaus an der GC-305 durch den Ort wanderst. Bei dieser Gelegenheit kannst du dir auch den Ort in Ruhe ansehen. Nach den letzten Häusern von Valsendero wanderst du noch ein wenig weiter an der GC-305 entlang. Dann zweigen links bergauf zwei Wege ab. Du wählst den rechten Weg und gehst dann an der nächsten Gabelung gleich links herum.

Blick vom Aufstiegsweg zurück nach Valsendero

Streckenabschnitt Abzweig Wanderweg Valsendero bis kleiner Weiler

Jetzt geht es noch einmal steil bergan. Wenn nicht so viele Wolken da sind, kannst du vom steilen Aufstiegsweg herrliche Aussichten genießen. Der Weg führt dich zunächst an Felsen und Zäunen entlang und später durch bewaldetes Gebiet bergauf. Fast oben angekommen, gelangst du bei Häusern an eine Straße, der du nach rechts weiter bergauf folgst. Diese Straße mündet nach kurzer Zeit in den Camino Convento, auf dem du rechts herum weiter gehst.

auf dem Wanderweg über Valsendero hinauf zum Grat

An einer Gabelung folgst du dem Camino Convento weiter links herum. So wanderst du eine ganze Weile geradeaus und kannst auf der Höhe gute Ausblicke genießen. Du wanderst an Häusern und Feldern vorbei. An einer Abzweigung verlässt du den Camino Convento nach rechts und wanderst weiter auf dem Camino El Tablero, der dich durch einige Schluchten und bewaldetes Gebiet hinab und wieder hinauf führt. An der nächsten Gabelung hältst du dich rechts und gelangst. So gelangst du in einen kleinen Weiler.

Wanderweg zurück Richtung Fontanales über kleine Straßen

Streckenabschnitt kleiner Weiler bis Fontanales

In dem kleinen Weiler folgst du weiter dem Camino Tablero nach links. Dieser mündet in den Camino Lomo el Marco, dem du nur kurz nach links folgst.Hier stehst du bereits an der Abbruchkante zum weiten Tal unterhalb Fontanales und siehst unten auch den Ort Fontanales liegen. Für diesen kleinen Restweg ist der Weg auch identisch mit der Wanderung Los Tilos.

Wanderweg hinab nach Fontanales

Nun zweigt der Weg noch einmal rechts bergab in den Wald hinunter. Du wanderst oberhalb der Käserei Madre Viaja auf dem Wanderweg. Schließlich mündet der Wanderweg zwischen Häusern auf den Camino Aguas de Fontanales. Du wanderst rechts herum auf der Straße weiter und überquerst zum letzten Mal an diesem Tag den Barranco del Agua. An einer Gabelung hältst du dich links und folgst der Calle Montañeta de Fontanales. Diese bringt dich zunächst hinunter zur GC-75 in Fontanales und dann über die Straße hinweg hinunter zum Ausgangsort deiner Wanderung, der Ortsmitte von Fontanales.

Wanderweg Calle Montañeta de Fontanales bei Fontanales

Und zum Schluss

Ich hoffe, dass dir diese Wanderung im grünen Norden von Gran Canaria, die sich gut mit benachbarten Wanderungen kombinieren lässt, gefallen hat. Ich wünsche dir viel Freude auf allen deine Wanderungen,

Dagmar von SiebenInseln

Schreibe einen Kommentar