Von La Caleta bis Abades über den Arco de Tajao: Ein Küstenpfad zwischen Lava und Meer
Diese vielseitige Küstenwanderung startet in La Caleta, einem kleinen, eher unscheinbaren Küstenort südlich von Tajao. Schon nach wenigen Schritten verlässt du die bebauten Gebiete und tauchst in eine Landschaft ein, die von Vulkangestein, Sand und Wind geformt wurde. Der Pfad führt oberhalb der Küste entlang über hellen Bimsstein und dunklere Lavaplateaus, immer begleitet vom Blick auf das weite Meer. Diese Gegend ist Teil der trockenen Südostküste Teneriffas, in der kaum Vegetation wächst und die Sonne fast das ganze Jahr über scheint – ein ideales Gebiet für eine einsame, aussichtsreiche Küstenwanderung.

Etwa zwei Kilometer nordöstlich von Tajao liegt dann eines der bemerkenswertesten Naturdenkmäler dieser Region – der Arco de Tajao. Der natürliche Bogen besteht aus porösem, hellgelbem Bimsstein, der durch jahrtausendelange Erosion von Wind und Wasser geformt wurde. Mit einer Spannweite von rund 30 Metern ist er einer der größten natürlichen Steinbögen auf Teneriffa. Seine geschwungene Form und die klaren Linien wirken fast künstlich modelliert, und doch ist alles Natur. Der Arco de Tajao liegt etwas abseits der Küste in einer kleinen Schlucht und lässt sich auf dieser Wanderung gut zu Fuß erreichen. Besonders am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das Licht die Felsstrukturen betont, entfaltet sich hier eine fast magische Atmosphäre.

Wanderung von La Caleta über den Arco de Tajao nach Abades
Nach der Küstenwanderung von La Caleta und der Besichtigung des Arco de Tajao, geht es weiter an der Steilküste entlang. Du erreichst den beschaulichen Küstenort La Jaca, den du durchwanderst. Der nächste und benachbarte Ort ist La Listada. Danach wanderst du weiter durch die beeindruckende Küstenlandschaft bis nach Abades. Dort habe ich bereits in der „Geisterstadt“ eine kleine Wanderrunde beschrieben.

Um nicht den gleichen Weg zurück zu gehen, habe ich auf dem Rückweg einige Varianten gewählt, damit du noch andere Orte sehen kannst. Insgesamt ist die Wanderung mit ca. 22 Kilometern auch recht lang, so dass sie vielleicht nicht für jeden geeignet ist. Für einige reicht möglicherweise „one Way“. Unabhängig davon, gibt es viele Möglichkeiten den bekannten Bogen Arco de Tajao auch auf einem kürzeren Weg zu besuchen. Diese stelle ich dir unter dem Punkt Varianten vor.

Allgemeine Informationen zur Wanderung Arco de Tajao (La Caleta-Abades)
Startpunkt und Anfahrt
Startpunkt der Wanderung ist die Calle el Río in La Caleta am südlichen Ende des Ortes nahe der Playa Callaos de Las Maretas.
Anfahrt mit dem Pkw
Du kommst von Nord und Süd über die Autobahn TF-1 und fährst die Abfahrt 49 Richtung La Caleta ab. Über die Calle de Arico gelangst du nach La Caleta. An der ersten T-Gabelung fährst du nach rechts. Das ist bereits die Calle el Río. Dort oder in den kleinen Nebenstraßen kannst du nach einem Parkplatz schauen.
Anfahrt mit dem Bus
Die Titsa Buslinie 430 fährt nach La Caleta de Arico. Einzelheiten und weitere Informationen findest du auf der Homepage von Titsa.
Zeit
Ich gebe ungern allgemeine Zeitangaben für Wandertouren, da die Zeiten doch sehr individuell sind. Wir haben für diese recht lange Wanderung mit langen Pausen (so z. B. Einkehr Cafe in Abades) 7,5 Stunden benötigt.

Höhenunterschied und Streckenlänge
Die Höhendifferenz beträgt ca. 870 Meter (das ist für eine Küstenwanderung beachtlich) und die Strecke ist 22 Kilometer lang.
Anforderung
Auf der gesamten Runde gehst du im Allgemeinen auf guten Wander- oder Fahrwegen. Ab und zu sind die Wege über einige Klippen, Felsen und Dünen ein wenig schmal und steil, aber gut machbar.
Einkehr
Einkehrmöglichkeiten wirst du in La Caleta, in Abades und auch in den kleinen Orten dazwischen finden. Dennoch bitte auf jeden Fall ausreichend Wasser mitnehmen.

Varianten
Die sehr lange Wanderung lässt sich auf vielfältige Weise verkürzen. Zum einen kannst du nur den Hin- oder Rückweg gehen und mit dem Bus zurückfahren. Oder du teilst die gesamte Strecke in Abschnitte ein und erwanderst dir die Küste nach und nach. Wenn es dir nur um den Arco de Tajao geht, kannst du auch von La Caleta oder La Jaca dorthin wandern und zurückkehren. Und für die ganz „Faulen“, die es hier sicher nicht auf SiebenInseln gibt :-): du fährst die Abfahrt 46 von der TF-1 ab und hältst an der TF-631 oder TF-632. Von dort bist du in wenigen Schritten unmittelbar am Arco de Tajao.
Auf SiebenInseln findest du noch folgende Wanderungen in der Nähe:
Kleine Wanderung bei der Geisterstadt Abades
Montaña Pelada – kleine Wanderrunde über einen großen Vulkan

Wanderung Arco de Tajao (La Caleta bis Abades)
Streckenabschnitt La Caleta bis San Miguel de Tajao
Du startest deine Wanderung am angegebenen Punkt in der Calle él Río und biegst am Ende der Straße nach links in die Avenida Santiago ab. Jetzt wanderst du immer geradeaus zwischen den Häusern entlang mit Blick auf den Atlantik zu deiner rechten Seite. Am Ende der Straße biegst du links in die Avenida la Caleta ab. Vor dir liegt die Playa del Río, die du nun überquerst. Am Ende des kleinen Strandes kraxelst du nach links bergauf, bis du auf einen Weg triffst. Das ist weiterhin die Avenida la Caleta. Alternativ hättest du auch auf derselben den Strand umrunden können (das haben wir auf dem Rückweg gemacht).

Nun wanderst du weiter auf der Avenida de Caleta durch den Ort auf der anderen Seite der kleinen Bucht. Wir haben einen Abstecher an die Küstenstraße gemacht. Kürzer ist es einfach weiter der Avenida zu folgen. Hinter dem Ort zweigt nach kurzer Zeit rechts der Küstenweg ab, der dich auf der Avenida Punta Los Surcos unmittelbar an der Küste entlangführt. Hinter den letzten Häusern gehst du weiter an der Küste auf der Calle Callao Hondo entlang. Diesem Weg folgst du weiter geradeaus und umquerst die Playa de Coyado Hondo. Zurück am Strand befindest du dich an der Playa de Tajao und damit im Ort San Miguel de Tajao.


Streckenabschnitt San Miguel de Tajao bis Arco de Tajao
Am Ende der Calle Callao Hondo geht diese weiter geradeaus in die Calle el Charco über. Nach Querung der Plaza de la Aurora geht es dann weiter auf der Calle Callao Hondo. Zwischen den Häusern hindurch gelangst du zum Hafen. Danach befindest du dich am Ortsende und wieder an der Küste. Du steigst nach links auf die sandigen Klippen, die du ein wenig weglos überquerst bis du schließlich nordwärts wieder auf den breiteren Küstenweg triffst. Links hinein geht es in den Barranco Vijigua. Du wanderst auf einem schmalen Weg links über dem Barranco entlang.

Dabei hältst du dich in nordwestlicher Richtung. Nach einiger Zeit siehst du den beeindruckenden Sandsteinbogen Arco de Tajao bereits vor dir liegen. Hier lohnt sich wirklich ein etwas längerer Aufenthalt, um den großen Bogen zu besteigen und die Aussicht zu genießen sowie die nähere Umgebung ausführlich zu erkunden. Ein prima Platz für gute Fotos und vielleicht auch ein Picknick. Da der Bogen auch mit dem Wagen erreichbar ist, wirst du allerdings zumeist nicht allein sein.

Nicht weit von hier befindet sich auch Tenerife Horse Rescue. Da sich dort sehr viele Menschen freiwillig um verletzte und ausgesetzte Tiere kümmern, möchte ich diese Organisation hier sehr gerne erwähnen. Wenn du in Verbindung mit dieser Wanderung oder ein anderes Mal Zeit hast, lohnt sich ein Besuch. Es gibt dort sehr interessante Führungen, die dich ausführlich über die Organisation und die dortige Arbeit mit den hilfsbedürftigen Tieren informieren. Ich selber habe im letzten Jahr bei der March Challenge mitgemacht und bin mit meinem Wanderhund Falco in einem Monat fast 500 Kilometer gegangen, um Geld für die Tiere einzusammeln.

Streckenabschnitt Arco de Tajao bis La Jaca
Vom Arco de Tajao aus führt dich der Rückweg zum Hauptweg zunächst auf einem kleinen Pfad durch den Barranco und dann auf der anderen Schluchtseite entlang über Pisten und kleine Trampelpfade wieder zurück zur Küste. Alternativ kannst du auch eine Weile dem Barrancogrund folgen und dann an der linken Hangseite aufsteigen, um zum Hauptweg zurückzukehren.Zurück an der Küste setzt du deinen Wanderweg nach links Richtung Osten fort. Du wanderst auf einem teils felsigen Pfad über alte Lavazungen hinweg. Danach wanderst du durch die kleine Bucht von Caleta del Sordo über den Strand, eine kleine Bucht mit rötlich schimmerndem Sand.

Auf der anderen Seite des Strandes steigst du wieder auf und folgst sehr lange dem Küstenpfad zunächst Richtung Nordost und dann Richtung Nordwest. Der Weg über die Lavazungen ist teilweise ein wenig steil, aber bietet dir wunderschöne Aussichten auf die Küste und den Atlantik. Nach einem auf und ab durch kleine Buchten, triffst du auf eine breite, staubige Piste, der du folgst, bis die ersten Häuser von La Jaca erscheinen. Im Ort hältst du dich auf der Calle la Respinga parallel zur Küste und umwanderst eine kleine Badebucht. Weiter geht es auf der Calle Aguadulce und dann auf der Avenida Maritima, die dich schließlich aus dem Ort hinausführt.

Streckenabschnitt La Jaca bis Abades
Am östlichen Ortsende umwanderst du eine kleine Bucht und danach erreichst du den Nachbarort La Listada. Dort gehst du durch das ruhige Dorf zunächst auf der kleinen Küstenstraße und dann auf der Piste parallel zur Küste. Am Ende des Ortes folgst du weiter der Piste, die dich nun sehr lange entlang der Küste begleitet. Teilweise steigt sie auf und entfernt sich von der Küste, um dann durch Dünen und Felsen wieder hinabzusteigen. Du wanderst über eine steinige Hochfläche und dein Weg verläuft über eine karge Lavalandschaft mit vereinzelten Sträuchern und Blick auf das Meer. Der Pfad wechselt mehrfach zwischen Piste und Trampelweg, manchmal leicht erhöht, manchmal direkt an der Abbruchkante entlang.

An der Punta de los Jureles wendet sich der Weg schließlich Richtung Norden. Du wanderst weiter auf den Klippen entlang der Küste und siehst nun bereits in der Ferne hinter der großen Bucht den Ort Abades liegen. Am Ende der Steilküste wanderst du auf einem weiteren Weg Richtung Westen. Du umquerst die Bucht und wanderst danach vor der Montaña de Abades entlang. Schließlich erreichst du die ersten Häuser von Abades. Wir sind oberhalb der Playa de los Abades in ein Café gegangen und habe eine lange Pause gemacht. Allerdings kannst du in Abades auch viele andere Dinge, wie die alte Leprastadt besichtigen. Doch da wir noch zurück wollten, war hier an dieser Stelle für uns an diesem Tag das Ende der Hinwanderung erreicht.

Rückweg Streckenabschnitt Abades bis La Listada
Zurück sind wir auf der Hauptstraße aus Abades herausgegangen. Diesem Weg sind wir weiter geradeaus gefolgt und nicht wie auf dem Hinweg an der Küste entlang gegangen. Westlich von der Montaña de Abades und der Playa la Tabaibita laufen die Wege wieder zusammen. So gehst du um die Bucht von Abades auf dem gleichen Weg herum. Doch dann folgst du nicht wie auf dem Hinweg dem Küstenweg, sondern hältst dich auf dem weiten Sandweg weiter geradeaus ein wenig entfernt von der Küste.

So gelangst du dieses Mal zu der kleinen Siedlung Jardín del Atlántico. Diese durchwanderst du westwärts und kommst am anderen Ende auf einen breiten Sandweg, dem du nun eine Weile Richtung Küste folgst. Doch nach einiger Zeit wendet sich dieser südwestwärts und so gelangst du wieder in den kleinen Ort Listada. Dieses Mal befindest du dich auf der Calle Vera Cruz, auf der du Richtung Westen durch den Ort wanderst. Am Ende des Ortes biegst du in eine Straße nach links ab, um am Ende der Straße wieder zwischen den Orten La Listada und la Jaca auf den Hinweg zu gelangen.

Rückweg Streckenabschnitt La Listada bis La Caleta
In Listada und heraus aus Listada Richtung Westen folgst du mehr oder minder dem Hinweg. Dir bieten sich einige Wege Richtung Camping Caleta del Sordo an. Entweder du gehst wieder unmittelbar an der Abbruchkante zum Meer entlang oder du kürzt ein wenig über den weiter im Land befindlichen Weg ab. Von Caleta del Sordo folgst du dem Hinweg Richtung Südwesten zurück. Wahrscheinlich möchtest du hier nicht noch einmal den Abstecher zum Arco de Tajao machen. Es sei denn, dass du dir diesen imposanten Bogen für den Rückweg aufgehoben hast.

Von der Küste unterhalb des Arco de Tajao folgst du nun mehr oder minder dem Hinweg. Wie du an meinem Track sehen kannst, sind wir ab und zu ein wenig auf dem Küstenweg und dann wieder einem Weg mehr im Landesinneren gegangen. Da wir auf dem Rückweg auch unmittelbar vor La Caleta nicht der Küste, sondern dem breiten Fahrweg gefolgt sind, kamen wir etwas nördlicher im Ort an. So sind wir auf der Avenida La Caleta wieder zum Strand hinunter gewandert. Von dort geht es dann schließlich über die Avenida Santiago und die Calle el Río zurück zum Ausgangsort.

Und zum Schluss
Ich hoffe, dass dir diese wirklich lange Küstenwanderung mit dem Ausflug zum Arco de Tajao gefallen hat. Sie lässt sich tatsächlich in allen möglichen Formen variieren und anpassen. Für welche Variante du dich auch entscheidest, ich wünsche dir viel Freude auf dieser und auch auf allen anderen deiner Wanderungen,
Dagmar von SiebenInseln