Große Tenowanderung von Los Gigantes zur Punta de Teno

die Punta de Teno bei Sonnenuntergang

Punta de Teno – das westliche Kap von Teneriffa

Als Punta de Teno wird der westlichste Zipfel der Insel Teneriffa in der Gemeinde Buenavista bezeichnet. Dieses Kap ist bekannt für seine beeindruckenden Aussichten und die Leuchttürme. Auf der Halbinsel stehen zwei Leuchttürme. Der ältere stammt aus dem Jahr 1893. Seit 1976 gibt es einen größeren Turm in unmittelbarer Nähe, der den alten abgelöst hat. Der neue Leuchtturm ist 20 Meter hoch. Vom Kap kannst du eine wunderschöne Aussicht auf die Klippen von Los Gigantes auf der einen Seite und die Nachbarinseln La Gomera und La Palma zur anderen Seite genießen. Die Lage des Leuchtturms auf der Punta de Teno macht ihn zu einem markanten Orientierungspunkt und einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturfreunde.

Die Anfahrt zur Punta de Teno erfolgt über die TF-445, die bereits seit Jahren nach einem Erdrutsch nur noch eingeschränkt befahrbar ist. Seit dem 15. April 2019 ist die Straße die ganze Woche über von 10:00 bis 19:00 Uhr (in den Sommermonaten von 09:00 bis 20:00 Uhr) gesperrt. Es verkehrt jedoch ein Shuttlebus für 1 € pro Fahrt und Person im Stundentakt (Linie 369). Wanderwege rund um den Leuchtturm führen durch eine geschützte Landschaft mit vielfältiger Flora. Der Leuchtturm selbst ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, doch seine Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und ist ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzgebiets Teno. Der Faro de Punta de Teno ist zudem durch seine exponierte Lage ein bedeutendes Wahrzeichen Teneriffas.

Wanderer auf dem Gratweg Richtung Teno Alto - kleine Rast

Wanderung von Los Gigantes zur Punta de Teno

Diese große Wanderung zur Punta de Teno von Los Gigantes war die Idee von meinem Wanderfreund Iain Schroeder, der diese auch organisiert hat. Auf dem Wanderweg haben wir zweimal auf unterschiedlichen Wegen das gesamte Teno Gebirge durchstreift. Wir sind in einer größeren Gruppe von Los Gigantes zur Punta de Teno gewandert und haben dabei einige Höhenmeter überwunden. Einige von uns sind von dort selbst organisiert mit Fahrzeugen zurückgefahren. Andere wollten gerne auch zurücklaufen. Und so kam die Idee auf, von Los Silos über Erjos und Valle Arriba sowie Santiago del Teide zurück nach Los Gigantes zu wandern. Und damit war die Idee der großen Tenorunde geboren.

1. Ziel: Punta de Teno mit Blick auf die Giganten

So besteht die Wanderung aus zwei Teilen. Jeder davon kann natürlich auch allein gewandert werden. Für eine richtige Rundwanderung fehlt zudem noch der Teil zwischen Punta de Teno und Buenavista. Diesen Teil kannst du natürlich auch wandern. Doch dafür musst du sehr lange auf der TF-445 entlang gehen. Das habe ich auch schon einmal gemacht (siehe Risco Steig – Teno Alto Circular). Doch in diesem Fall haben wir den Bus über Buenavista genommen und zwischendurch noch bei einem Wanderfreund übernachtet. Uns hat diese lange und anstrengende Tour recht gut gefallen. Doch wem das zu viel ist, der kann sie sehr schön auch in Einzeltouren zerlegen.

Gesamttrack der Wanderung von Los Gigantes zur Punta de Teno und von Los Silos zurück nach Los Gigantes - zwischen Punta de Teno und Los Silos Bus

Allgemeine Informationen zur Teno Rundwanderung Punta de Teno

Anfahrt und Startpunkt und Anfahrt 

Startpunkt 1 der Wanderung ist Los Gigantes bzw. die Avenida Quinto Centenario oberhalb von Los Gigantes. 

Startpunkt des 2. Teils ist der große Parkplatz nahe der Kirche an der TF-42 in Los Silos.

Anfahrt mit dem Pkw 

Nach Los Gigantes gelangst du sowohl entlang der Küste als auch vom Norden über die TF-47. Parkplätze sind am Startpunkt an der Avenida Quinto Centenario oder oberhalb davon am Mirador Archipenque vorhanden. In Los Silos findest du einen großen Parkplatz vor der Kirche und weitere Parkplätze am Straßenrand.

Anfahrt mit dem Bus 

Folgende Buslinien halten unmittelbar am Startpunkt der Wanderung in Los Gigantes: Titsa Linie 325 (Puerto de la Cruz-Los Gigantes), die Linien 462, 493, 494 (Guía de Isora – Los Gigantes), die Linien 473, 477 (Los Christianos-Los Gigantes); die Linie 477 fährt direkt und ist somit schneller. Einzelheiten und weitere Informationen auch zu Los Silos und Erjos findest du auf der Titsa Homepage.

Zeit 

Ich gebe ungern allgemeine Zeitangaben für Wandertouren, da die Zeiten doch sehr individuell sind. Wir haben für den ersten Teil der Wanderung mit vielen Pausen, da wir auch aufeinander warten mussten, 9,5 Stunden gebraucht. Einige von uns waren schneller und einige auch ein wenig langsamer. Zurück waren wir nur noch 3 Leute und so ging es natürlich schneller. Wir brauchten mit Pausen 6,5 Stunden zurück.

Höhenprofil der Gesamtstrecke von Los Gigantes zur Punta de Teno und von Los Silos zurück nach Los Gigantes

Höhenunterschied und Streckenlänge 

The elevation gain of the first part is 1,500 metres, and the distance is just under 28 kilometres. The second part involved 980 metres of elevation and a distance of just under 20 kilometres.

Anforderung

Auf der gesamten Runde gehst du auf guten Wander- oder Fahrwegen. Anstrengend ist die Wanderung lediglich wegen der vielen Höhenmeter und der langen Strecke. Daher sollte eine recht gut Kondition vorhanden sein.

Einkehr

Einkehrmöglichkeiten findest du auf dem ersten Teil der Wanderung Punta de Teno am Anfang bis Santiago del Teide häufiger. Auch gibt es eine Bar in Teno Alto. Auf dem zweiten Abschnitt findest du in Erjos und Santiago del Teide Einkehrmöglichkeiten. Dennoch gibt es gerade auf dem Hinweg lange Streckenabschnitte ohne Einkehrmöglichkeiten. Daher bitte auf jeden Fall ausreichend Wasser und ggf. Verpflegung mitnehmen.

Track der Wanderung von Los Gigantes bis Punta de Teno

Varianten 

Du kann die Wanderung nicht nur in die zwei Teilstrecken zerlegen, sondern bei Bedarf auch in kleinere Einheiten.

Track der Wanderung Los Silos bis Los Gigantes - Teil 2 der Wanderung Los Gigantes - Punta de Teno

Wanderungen auf SiebenInseln, die in Teilen auf dieser Wanderung verlaufen oder unmittelbar daneben liegen und damit kombiniert werden können:

Wandern im Teno Gebirge

Abenteuerliche Wanderungen im nördlichen Tenogebirge

Rundwanderung Teno Alto – Risco Steig

Wandern auf den weißen Vulkanfelsen Risco Blanco

Große Rundwanderung durch Tamaimo und beschauliche kanarische Dörfer

Gratwanderung mit Besteigung Baracán

Wanderung Cuevas Negras

Wanderung Risco Steig

Wandern im südlichen Tenogebirge

Wandern durch das Teno Gebirge – Rundwanderung Teil 1

Casas auf dem Abstiegsweg hinunter zur Punta de Teno

Rundwanderung Los Gigantes – Punta de Teno

Teil 1 Wanderung: Los Gigantes bis Punta de Teno

Streckenabschnitt Los Gigantes bis Tamaimo

Du kannst die Wanderung an jedem Ort von Los Gigantes beginnen. Es gibt drei Fußwege heraus aus Los Gigantes. Du musst dich nur bergauf Orts auswärts halten. Alle drei Fußwege (zwei an der Straße, einer an einem Hang) führen zur Hauptstraße, Carretera General Puerto de Santiago, TF 454. An der Kreuzung zur Einfahrt nach Los Gigantes sind wir für diese Wanderung gemeinsam gestartet. Du folgst der Straße bergauf geradeaus durch eine lange Serpentine. Danach kommst du am Mirador Archipenque vorbei. Von dort hast du bereits die erste herrliche Aussicht auf die Felsen und die gesamte Steilküste von Los Gigantes. Ganz am Ende der Felsen siehst bei klarem Wetter bereits die Punta de Teno. Du folgst weiter der Straße um eine Kurve und triffst nach ca. 50 Metern auf der linken Seite auf den Wanderweg PR-TF 65 (weißgelb mit Informationstafel gekennzeichnet) nach Santiago del Teide. 

Wanderer über Los Gigantes am Einstieg des Wanderweges an der 
TF-454

Es geht eine kleine asphaltierte Straße steil bergauf und dann noch einige Minuten weiter an einigen Häusern und Bananenplantagen vorbei. Danach beginnt der eigentliche Wanderweg (camino real).  Dieser führt dich durch die Bananenplantagen und an einer Finca sowie einem Wasserreservoir vorbei nach Tamaimo. Der Weg ist gut ausgeschildert und bringt dich stetig bergan. Zur linken Seite liegen die südlichsten Berge des Teno Gebirges. Nach einer knappen Stunde Wanderung zweigt auf der linken Seite der Rundwanderweg TF-65.2 ab. Du gehst weiter geradeaus. Dann passierst du auf der linken Seite einige neu errichtete Gebäude und den verschlossenen Tunnel und gehst kurz danach über eine Ziegenfarm. Der Weg führt dich weiter in Richtung Tamaimo. Dort wechselt der Weg einige Zeit gut gekennzeichnet in den Barranco Grund. Du wanderst links am Ort vorbei und kreuzt nach dann im Barranco nach links, um weiter auf dem Camino Real nach Santiago del Teide zu wandern.

Wanderer auf dem Aufstiegsweg im Barranco de Santiago bei Tamaimo

Streckenabschnitt Tamaimo bis Santiago del Teide

Zunächst geht es steil und dann eine Weile recht moderat ständig bergauf. Kurz vor der kleinen Ortschaft El Molledo endet der eigentliche Barranco Santiago. Nun geht es für eine kurze Zeit in engen Serpentinen richtig steil bergauf. Du gehst an einem Schild, das auf die Naturschutzzone hinweist, vorbei. Kurz danach erreichst du El Molledo. Normalerweise könntest du auf dem Camino Real in 1,2 Kilometern weiter nach Santiago del Teide gehen. Doch im Moment (auch noch 2025) ist der Wanderweg wegen der Bauarbeiten an der Autobahn gesperrt. Daher musst du nach rechts in den Ort von El Molledo wandern und von dort zur Hauptstraße TF-82 aufsteigen.

Blick vom Wanderweg Camino Real zurück auf Tamaimo

Links herum gelangst du dann nach einiger Zeit zunächst an den neuen Kreisverkehr und danach in den Ort Santiago del Teide. Dort wanderst du immer an der Hauptstraße entlang und kommst dabei zunächst an der Kirche und dem großen Hauptplatz vorbei. Danach gehst du an einem großen Picknickplatz ( area recreativa) entlang und verlässt kurze Zeit später Santiago del Teide. Du folgst einem schmalen Fußweg und später einem Weg am Fahrbahnrand der TF-82 in Richtung Icod de los Vinos. In einer lang gezogenen Rechtskurve führt dich links der ausgeschilderte Wanderweg PR-TF 56 (weiß gelb ausgeschildert) Richtung Degollada de la Mesa. Im Moment (2025) ist dort die große Tunnelbaustelle und es gibt nur einen Behelfsweg. Ich gehe davon aus, dass dort in kurzer Zeit ein guter neuer Wanderweg entstehen wird.

Santiago del Teide

Streckenabschnitt Santiago del Teide bis Cumbre Bolico und Kammweg

Von Santiago del Teide geht es nun 317 Höhenmeter auf einem schönen Wanderweg in das Teno Gebirge hoch. Der Weg führt zunächst durch einen Kiefernwald, quert einen Bachlauf, der nur zu starken Regenzeiten Wasser führt und schlängelt sich dann auf der rechten Seite der Schlucht gemütlich den Berg hinauf. Nach ungefähr einer halben Stunde überquerst du einen breiten Forstweg. Du hältst dich auf dem schmalen Weg weiter geradeaus und erreichst nach ca. weiteren 20 Minuten die Degollada de la Mesa (1247 Höhenmeter). Von dort bieten sich herrliche Ausblicke auf den Teide und Santiago del Teide. Zur Westseite ist die Nachbarinsel La Gomera und das gesamte Teno Gebirge zu sehen. Ganz tief unten Richtung Westen erblickst du bereits das Cruz de Hilda und die Umgebung des Ortes Masca.

Wanderer auf dem Aufstiegsweg über Santiago del Teide zur Degollada de Mesa

Zunächst folgst du dem Wanderweg PR-TF 51 von der Degollada aus sacht bergab am Hang entlang. Es bieten sich dir wunderschöne Ausblicke auf das Teno-Gebirge und die Nachbarinsel La Gomera. Nach ungefähr einem Kilometer erreichst du die Cumbre Bolico mit ihren Wolkenfängern. Die Wolkenfänger sind dort an der Nordseite des Berghanges aufgestellt, um Wasser aus den Wolken aufzufangen. Einige Minuten später kommst du auf eine Art Platz mit Ruinen und einem Dreschplatz, von dem mehrere Wanderwege abgehen. Du folgst weiter geradeaus dem PR-TF 51 über den Gratweg Richtung Teno Alto. So wanderst du auf einem Kammweg mit herrlichen Aussichten. Links bieten sich weiter schöne Ausblicke auf den südwestlichen Teil des Teno Gebirges, während du nun auf der rechten Seite in Richtung Norden blicken kannst. El Palmar und die Küstenregion wird nach und nach sichtbar. Der Weg geht mal gemächlich und dann wieder steil bergab. Zumeist verläuft er auf der rechten Seite des Hanges durch den nördlichen Nebelwald.

Blick vom der Degollada de Mesa hinunter Richtung Cruz de Hilda und nördliches Teno Gebirge

Streckenabschnitt Cumbre Bolico und Kammweg bis Abschnitt roter Boden

Zunächst zweigt vom Kammweg ein Weg nach Las Portelas zur rechten und ein Weg zum Cruz de Hilda nach links ab. Du hältst dich weiter geradeaus. Schließlich gibt es nach links einen weiteren Abzweig nach Los Carrizales. Du wanderst jedoch weiter geradeaus mit dem PR-TF 51 Richtung Teno Alto. Nach einiger Zeit senkt sich der Kammweg schließlich ab und bringt dich an die TF-436 zum Tabaiba Pass und dem Mirador de Baracán. Du folgst von dort einfach weiter dem PR-TF 51. Dieser bringt dich von der Straße auf einem Wanderweg entlang des Berggrats Richtung Teno Alto. Gleich zu Beginn der Wanderung kannst du hier vom Mirador herrliche Ausblicke über das Teno Gebirge in alle Richtungen genießen.

Wanderer auf dem Wanderweg über Teno Alto auf rotem Boden

Du wanderst erst auf der linken Seite und dann auf der rechten Bergseite mit Blick auf das Palmar Tal. Die Wege sind zumeist schmal, aber als gute Wanderwege entlang des Berggrats einzustufen. Streckenweise geht der Pfad durch leicht bewaldetes Gebiet und Büsche. Im ständigen auf und ab führt dich der Weg schließlich wieder auf die linke Bergseite. Hier triffst du nach einiger Zeit auf der rechten Seite auf einen kleinen Pfad, auf dem es zum Gipfel des Baracán geht. Der Wanderweg führt dich jedoch weiter geradeaus abwechselnd auf der linken und dann wieder auf der rechten Kammseite zumeist ansteigend weiter in Richtung Teno Alto. Nach einiger Zeit gelangst du auf eine Hochebene. Danach tauchst du in einen kleinen Abschnitt mit Baumheidewald ein. Wenn du aus dem Wald herauskommst, erwartet dich roter Boden. 

Blick auf die Ebene oberhalb von Teno Alto

Streckenabschnitt Abschnitt roter Boden über Teno Alto bis Barranco de las Cuevas

Der rote Boden bildet einen schönen Kontrast zur umliegenden Landschaft. Nun siehst du die weite Ebene um Teno Alto bereits vor dir liegen. Auf dem roten Boden geht der Wanderweg weiter geradeaus bergab. Du gehst links an einem Haus vorbei. Kurz danach kommst du auf einen breiten Fahrweg (Camino La Siete), dem du rechts herum folgst. Du passierst einige Häuser. Bei einer Gabelung hältst du dich links auf dem Camino La Mesita, der dich in kurzer Zeit nach Teno Alto (Los Bailaderos) bringt. Hier in Teno Alto gibt es neben Ziegen, vielen Wanderern und Wanderwegen auch eine Bar, die zu einer Rast einlädt.

Rast in Teno Alto

In Teno Alto folgst du weiter dem PR-TF 51 auf der Pista las Cuevas gerade aus dem Ort hinaus Richtung Punta de Teno. Dieser führt dich zunächst auf einer Straße aus dem Dorf und an Wiesen entlang Richtung Küste. Nach kurzer Zeit gelangst du auf einen Bergrücken. Die Straße zweigt links ab. Du verlässt hier die Straße und folgst einem breiten Fahrweg (Camino el Vallado) geradeaus hinunter. Später trifft der Fahrweg auf eine Straße, die du überquerst und deinen Weg auf der anderen Seite fortsetzt. Nach wenigen Minuten bist du wieder an der Straße, der du nun für kurze Zeit links herum folgst. Dann führt dich der Wanderweg von der Straße weg und für einige Zeit unmittelbar am oberen Hang des Barrancos de las Cuevas entlang.

Ziegenfarm am Wanderweg hinter Teno Alto

Streckenabschnitt Barranco de las Cuevas bis Punta de Teno

Du wanderst am Barranco Rand entlang bis du wieder auf die Straße triffst. Dieser folgst du einige Zeit an Häusern vorbei bergab. Doch schon bald in einer Rechtskurve geht der Wanderweg wieder von der Straße ab und folgt weiter dem Barranco de las Cuevas hinunter. Du gehst eine Weile bis dich der Weg bei einigen Häusern wiederum auf die Straße führt. Hier am Barranco Grund kreuzt du den Barranco und folgst danach dem Weg links herum. Dieser bringt dich nun in langen weiten Bögen am Hang entlang Richtung Küste. Unterwegs gelangst du an ein Ziegengatter, durch das du weiter geradeaus hindurchgehst.

Blick von der Abbruchkante hinunter zur Punta de Teno

Der Weg endet auf einer Art Anhöhe, von deren Kante du sehr gut die Nordküste und auch bereits die Punta de Teno sehen kannst. Hier am Roque Chiñaco ist auch ein schöner Aussichtspunkt für eine Rast. Vom Roque Chiñaco führt der schmale Abstiegspfad in weiten Serpentinen hinunter zur Straße. Es geht für dich von 400 Höhenmetern auf 90 Höhenmeter zur TF-445 ( Carretera Punta de Teno) hinunter. Neben einer großen Plantage gelangst du schließlich auf die Straße. Links herum auf der Straße geht es nun zum 1. Etappenziel der Wanderung, der Punta de Teno. Wahrscheinlich hast du nach dem langen Wandertag nicht mehr Zeit und Lust auf weitere kleine Wanderungen, die sich natürlich um die Punta de Teno anbieten. Ein herrlicher Ort, um auf die Klippen von Los Gigantes und den Atlantik zu schauen.

Blick von der Nordküste zurück zum Abstiegsweg Richtung Punta de Teno

Teil 2 Wanderung: Los Silos bis Los Gigantes

Streckenabschnitt Los Silos bis Cuevas Negras

Du startest den 2. Teil der großen Rundwanderung auf dem großen Parkplatz nahe der Kirche an der TF-42 in Los Silos. Wenn du die TF-42 überquerst hast, folgst du sehr lange der Straße geradeaus auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes (Calle Susana). An abbiegenden Straßen hältst du dich immer geradeaus bis du an den Wanderweg PR-TF 53 zu den Cuevas Negras gelangst. Hier nennt sich der Weg auch Camino Cuevas Negras. Du überquerst auf einer hölzernen Brücke einen kleinen Bachlauf nach links. Der Wanderweg führt dich weiter aus Los Silos heraus vorbei an Feldern, Wiesen und einzelnen Gehöften. Auf dem Fahrweg geht es bereits ab und zu ganz gut aufwärts. Schließlich zweigt der Wanderweg zu den Cuevas Negras PR-TF 53 links herum bergauf von dem Fahrweg ab. Dieses ist der alte Königsweg (Camino Real), der einst Garachicco und Santiago del Teide miteinander verbunden hat.

Blick vom Aufstiegsweg zu den Cuevas Negras zurück nach Los Silos

Bereits nach kurzer Zeit geht der Weg in einen mit Feldsteinen gepflasterten steilen Pfad über, der dich auf vielen Serpentinen schnell in die Höhe über Los Silos bringt. Rechts und links des Weges stehen viele verschiedene Blumen, Gewächse und sogar wilde Drachenbäume, die sich in ihren satten Grünfarben kontrastreich vor dem dunklen Felsen abheben. Der Aufstieg bis Erjos ist der härteste Teil der Wanderung, denn es geht zumeist steil bergauf. Nach 1,5 Kilometer umrundest du einen großen schwarzen Felsen mit vielen Höhlen. Dort findest du am Wegesrand einen weißen Stein mit roter Beschriftung „Nr. 6“. Ab dieser Stelle siehst du rechts und links des Weges in den Hängen viele schwarze Felsenhöhlen. Das sind die Cuevas Negras, die dem Weg seinen Namen gaben. Hier kannst du die Höhlen der Ureinwohner aus nächster Nähe betrachten. Kurze Zeit später erreichst du die Ruinenhäuser des Weilers Cuevas Negras.

Wanderweg Richtung Erjos

Streckenabschnitt Cuevas Negras bis Charcas de Erjos

Dann gelangst du an eine gut ausgeschilderte Weggabelung, von der aus der Weg Richtung Tierra del Trigo nach links abzweigt. Du hältst dich jedoch neben den Häusern von Cuevas Negras weiter gerade aus Richtung Erjos auf dem Wanderweg PR-TF 53. Dabei gewinnst du auf dem schmalen Pfad, der nun verstärkt durch belaubten Wald führt, mehr und mehr an Höhe. Rechts und links des Weges begleiten dich die alten Wasserkanäle, die von der üppigen Vegetation teilweise überwuchert oder manchmal überhaupt nicht mehr zu erkennen sind. Kurz vor Erjos verlässt du den Wald und wanderst auf breiteren Feldwegen weiter. Du passierst Felder, Gärten und sodann auch die ersten Häuser von Erjos. Durch die Häuser und Gärten hindurch geht es zum Ende des Aufstiegs auf einem angelegten und gepflasterten Weg hinauf zur ersten Straße von Erjos.

Wanderweg bei Erjos ( Charcas de Erjos)

Das ist die Calle Cruces Erjos, der du nach rechts folgst. Falls du eine Rast benötigst, hier befindet sich auch ein gut angelegter Rastplatz. Am Ende der Straße wanderst du an den Häusern vorbei nach rechts bergab und hältst dich dann nach kurzer Zeit links herum und folgst weiter dem Wanderweg PR-TF 51. Dieser führt dich leicht ansteigend unterhalb von Erjos und sodann weiter parallel der TF-82 entlang. Du wanderst vorbei an den Charcas de Erjos, die vor Jahren Seen waren und heute (2025) ausgetrocknet sind. Kurz nach den Charcas wendet sich der PR-TF 51 nach rechts. Du gehst jedoch geradeaus weiter.

Wanderer auf dem Mirador an der TF-82 über Valle Arriba mit Teno im Hintergrund

Streckenabschnitt Charcas de Erjos bis Santiago del Teide und Los Gigantes

Der kleine Wanderweg führt dich durch bewaldetes Gebiet recht steil in die Höhe. Oben angekommen, befindest du dich auf der Straße, die auf den Großen Gala hinaufführt. Diese querst du und wanderst einige Schritte hinunter zur TF-82. auch diese Straße querst du und findest einige Meter nach rechts einen Mirador. Von dort hast du einen schönen Teideblick und kannst das gesamte Tal von Valle Arriba überschauen. Am Mirador folgst du einem Wanderweg hinab in Richtung Valle Arriba. Doch bereits nach kurzer Zeit gabelt sich der Weg. Du gehst rechts ab und wanderst kurze Zeit durch Buschland. Dann gelangst du auf einen Fahrweg, der dich in einem weiten Bogen auf die Straße Camino Real zwischen Santiago del Teide und Valle Arriba bringt.

El Molledo

Kurz vor der Ermita de Santiago Apóstel gelangst du so auf die Straße. Von dort folgst du eine ganze Weile der Straße Camino Real vorbei an Gärten und Feldern. Schließlich mündet diese in die TF-82, auf der du nach kurzer Zeit links herum nach Santiago del Teide gelangst. Hier schließt sich die Wanderrunde. Denn von Santiago del Teide gehst du nun den gleichen Weg, den du gekommen bist, zurück. Du wanderst durch Santiago del Teide durch bis El Molledo. Von dort geht es dann über den Camino Real PR-TF 65 über Tamaimo zurück nach Los Gigantes.

Barranco Santiago auf dem Abstiegsweg Richtung Los Gigantes

Und zum Schluss

Ich hoffe, dass dir diese große Wanderrunde durch das beeindruckende Teno Gebirge mit so einigen Anstiegen gefallen hat. Ob du dich für die große Runde oder für viele kleine Einzelwanderungen entscheidest, ich wünsche dir viel Freude auf allen deine Wanderungen,

Dagmar von Siebeninseln

2 Kommentare bei „Große Tenowanderung von Los Gigantes zur Punta de Teno“

  1. Die Strasse nach Punta del Teno ist ab Sperre/Einstieg Riscosteig schon länger komplett für Auto, Radler und Fussgänger gesperrt. Und zwar rund um die Uhr. Nur der Bus und 2 Taxis aus Buenavista dürfen rein. Gruss Axel

    1. Lieben Dank Axel für die aktuelle Information.Grüße Dagmar

Schreibe einen Kommentar