Wanderung Roque Bentayga: Naturwunder und Kultstätte der Guanchen

Roque Bentayga –  Geschichte zwischen Felsen und Schluchten

Der Roque Bentayga ragt markant aus der Mitte Gran Canarias empor und gehört zu den eindrucksvollsten Naturmonumenten der Insel. Mit seinen rund 1.404 Metern Höhe thront der Basaltfelsen im Zentrum des Inselmassivs und bietet weite Blicke über die umliegenden Schluchten, Vulkankegel und die zerklüftete Landschaft. Schon von weitem ist der markante Felsturm sichtbar und gilt daher als ein Wahrzeichen des zentralen Berglandes, ähnlich wie sein bekannter „Nachbar“, der Roque Nublo. Zudem ist der Roque Bentayga Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Paisaje Cultural Risco Caído y Espacios Sagrados de Montaña“, das die besondere Verbindung zwischen Natur und Kultur auf Gran Canaria hervorhebt.

Neben seiner landschaftlichen Schönheit ist der Roque Bentayga auch von großer historischer und kultureller Bedeutung. Die Ureinwohner Gran Canarias nutzten den Felsen als Kultstätte und Rückzugsort – Spuren davon sind bis heute im archäologischen Park sichtbar. Ein guter Ausgangspunkt für den Besuch ist das Centro de Interpretación del Roque Bentayga, das täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist und freien Eintritt bietet. Hier kannst du anhand moderner Ausstellungen, Modellen und 3D-Darstellungen viel über Geologie, Besiedlung und die rituelle Bedeutung des Ortes.erfahren. Vom Zentrum führt zudem ein beschilderter Pfad bis zum alten almogarén, dem rituellen Platz an der Ostseite des Roque Bentayga.

Aufstiegsweg auf den Roque Bentayga

Die Guanchen und der Roque Bentayga

Für die Guanchen, die Ureinwohner Gran Canarias, war der Roque Bentayga nicht nur ein heiliger Ort, sondern auch ein letzter Zufluchtsort in Zeiten der Eroberung durch die Spanier im 15. Jahrhundert. In den Höhlen rund um den Felsen lebten sie und lagerten ihre Vorräte, während der Gipfel als Verteidigungsstellung diente. Überliefert ist, dass hier eine der letzten großen Schlachten gegen die kastilischen Truppen stattfand. Viele Guanchen verschanzten sich am Roque, um ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, konnten der Übermacht der Spanier jedoch nicht standhalten. Damit wurde der Felsen zu einem Symbol sowohl für den Widerstand als auch für das tragische Ende der altkanarischen Kultur.

Interpretationszentrum am Roque Bentayga

Ich beschreibe dir hier eine Wanderung von Tejeda durch den Barranco Tejeda zu diesem wirklich sehenswerten Ort. Leider hatten wir Calima auf der Wanderung, so dass die Bilder auch ein wenig grau und dunstig wirken. Falls dir die Wanderung durch den Barranco Tejeda zu anstrengend ist, kannst du auch zum Interpretationszentrum fahren und vielleicht nur den Roque Bentayga selber ersteigen. Weitere Möglichkeiten findest du unter dem Punkt Varianten.

Track der Wanderung Roque Bentayga

Allgemeine Informationen zur Wanderung Roque Bentayga

Startpunkt und Anfahrt 

Startpunkt der Wanderung ist im Ort Tejeda, Ortsmitte an der Calle de Don Tomás Arroyo Cardoso nahe am Friedhof von Tejeda.

Anfahrt mit dem Pkw 

Du kommst von Artenara über die GC-210 und dann über die GC-60 nach Tejeda Auch vom Süden kommst du aus der anderen Richtung über die GC-60 in den Ort. Dort hältst du dich Richtung Ortsmitte. Südlich davon an der Calle de Don Tomás Arroyo Cardoso befindet sich ein großer Parkplatz, auf dem du gut parken kannst. Du kannst jedoch auch an einer anderen Stelle im Ort parken. Da der Beginn und das Ende der Wanderung eine kleine Runde sind, kannst du im Ort an jeder Stelle oberhalb des Barranco de Tejeda in die Tour einsteigen.

Anfahrt mit dem Bus 

Die Buslinie 18 hält in Tejeda. Die Haltestelle ist in unmittelbarer Nähe des Friedhofes und damit am Ausgangsort der Tour. Für weitere Informationen kannst du auf der Homepage von Guaguasglobal schauen.

Zeit 

Ich gebe ungern allgemeine Zeitangaben für Wandertouren, da die Zeiten doch sehr individuell sind. Wir haben für diese beschauliche Runde mit Pausen und ausführlicher Besichtigung des Roque Bentayga samt Informationszentrums knapp über 5 Stunden benötigt.

Höhenprofil der Wanderung Bentayga

Höhenunterschied und Streckenlänge 

Die Höhendifferenz beträgt ca. 650 Meter und die Strecke ist 13 Kilometer lang. 

Anforderung 

Von Tejeda querst du den Barranco de Tejeda auf dem Fernwanderweg GR-138, der grundsätzlich ein gut erhaltener Weg, aber an einigen Passagen ein wenig abgerutscht und steil (Stand November 2024) ist. Auf der anderen Barrancoseite wanderst du den größten Teil auf guten Wanderwegen und kleinen Straßen. Auch der Wanderweg zurück über den GR-138 ist in einem guten Zustand (Stand November 2024).

Einkehr 

Einkehrmöglichkeiten findest du nach meinem Kenntnisstand nur am Ausgangsort in Tejeda. Daher unbedingt ausreichend Wasser und ggf. Verpflegung mitnehmen.

Track der Wanderung Roque Bentayga (rot) und benachbarte Wanderungen: grün: Cruz de Tejeda, gelb: Culata, blau: Roque Nublo

Varianten 

Die Wanderung lässt sich sehr verkürzen, wenn du dir die Barranco Querung, die ich persönlich aber sehr interessant fand, sparst und auf der anderen Seite des Barranco Tejeda zum Roque Bentayga wanderst. Natürlich kannst du dorthin auch gleich mit dem Wagen fahren, dann wirst du aber wahrscheinlich nicht zu denen gehören, die hier nach Wandertouren suchen :-). 

Unabhängig davon, kannst du die Wanderung auch verkürzen, wenn du den gleichen Weg, auf dem du gekommen bist, durch den Barranco Tejeda zurück wählst.

Auf SiebenInseln findest du noch folgende Wanderungen in der Nähe:

Cruz de Tejeda – Große Rundwanderung in der geografischen Mitte von Gran Canaria

Wandern rund um den kleinen kanarischen Ort La Culata

Kleine Rundwanderung um den Roque Nublo

Aufstiegsweg auf den Roque Bentayga

Wanderung Roque Bentayga

Streckenabschnitt Tejeda bis GC-60

Du startest deine Wanderung in Tejeda in der Nähe des Friedhofs an der Calle de Don Tomás Arroyo Cardoso (auch ausgeschildert als Fernwanderweg GR-138). Dieser folgst du Richtung Stadtzentrum (NordWesten). Sie geht sogleich in die Calle Dr. Domingo Hernandez Guerra über, der du weiter Richtung Zentrum folgst. Du kommst zum Platz Nuestra Señora del Socorro und gehst dort an der Kirche entlang und dann über den Vorplatz nach rechts. Dort kommst du zur Calle Dr. Heraclio Sanchez, auf der du links herum weiter gehst. Dieser Straße folgst du sehr lange ein wenig bergab. Am Museo Tipico Canario Tres Cruces (auf deiner rechten Seite), biegst du links in den Camino los Llanos ab.

Nahe dem Ausgangsort - Aussichtsplattform in Tejeda mit Blick über den Barranco Tejeda zum Roque Bentayga

Die Straße macht einen Bogen nach links und hinter dem Bogen zweigt von ihr rechts ein breiter Weg in Richtung Barranco Tejeda ab. Diesem Weg folgst du nun sehr lange bergab in Richtung Barranco. Zunächst gehst du an Feldern und Wiesen und noch einzelnen Gehöften vorbei. Dann geht der Weg in Buschland und später auch teilweise Schilf über. An einigen Stellen wird der Weg sehr schmal je näher du dem Grund des Barranco kommst. Du kannst ihn aber nicht verfehlen, da immer recht gut als GR-138 ausgezeichnet. Nach dem Barranco Grund der Schlucht von Tejeda geht der schmale Weg auf der anderen Seite wieder steil bergauf. Nun kannst du schöne Aussichten zurück Richtung Tejeda genießen. Der schmale steile Aufstiegsweg geht auf der anderen Seite schließlich in einen breiteren Weg über und bringt dich vorbei an einigen Häusern zur GC-60.

Durchquerung des Barrancobaches in der Schlucht von Tejeda

Streckenabschnitt GC-60 bis Centro de Interpretación del Roque Bentayga 

An der GC-60 wanderst du rechts herum. Kurze Zeit später zweigt links von der Straße derWanderweg GR-138, dem du bis hier gefolgt bist, ab. So wanderst du durch Buschland und Wald mit schönen Aussichten auf die umliegende Landschaft bergauf. Der Wanderweg mündet oben wieder in die GC-60, der du nun nach rechts folgst. Der GR-138 wendet sich von hier nach links. Nach kurzer Zeit zweigt links geradeaus die GC-607 von der GC-60 ab. Von hier wanderst du auf dieser kleinen Straße. Es gibt nicht viel Verkehr und so ist das Wandern an der Straße nicht weiter schlimm. An der nächsten Gabelung hältst du dich links und wanderst weiter auf der Straße GC-671.

Wanderweg über dem Barranco Tejeda kurz vor der GC-60

Jetzt befindest du dich bereits recht nahe am Roque Bentayga und kannst  schöne Aussichten auf den markanten Felsen genießen. Du wanderst auf der Straße entlang eines Felsenmassivs. Doch an der nächsten Gabelung verlässt du die GC-671 und wanderst in langen Serpentinen hoch zum Centro de Interpretación del Roque Bentayga. Dabei kommst du an einem Aussichtspunkt vorbei, von dem du bereits herrliche Rundumblicke auf die gesamte Gegend um den Roque Bentayga genießen kannst. Dann gelangst du zum Centro de Interpretación, das du kostenlos besuchen und dich über den Roque Bentayga und die Guanchen umfassend informieren kannst.

Aussichtsplattform vor dem Roque Bentayga

Streckenabschnitt Centro de Interpretación del Roque Bentayga bis GC-60

Das Informationszentrum ist wirklich sehr schön angelegt und bietet umfangreiche Informationen zu der Historie des markanten Roque Bentayga und den dort in der Vergangenheit lebenden Guanchen. Vom Zentrum gibt es einen angelegten Pfad, der dich hoch auf den Felsen hinaufführt. Dass du von dort oben sehr schöne Aussichten in alle Richtungen genießen kannst, versteht sich von selbst. Leider kannst du den angelegten Pfad nicht verlassen und auch nicht weitere Höhlen besichtigen. Dennoch lohnt sich der steile Pfad bergauf in jedem Fall.

Wanderer auf dem Wanderweg am Roque Bentayga mit Aussicht auf den Barranco Tejeda und im Hintergrund Artenara

Wenn du alles genau gesehen und angeschaut hast, geht es leider auf dem gleichen Weg bis zum Informationszentrum und dann über die GC-671 zurück. An der nächsten Straßengabelung hältst du dich rechts und folgst der GC-607. An dem Punkt, an dem diese auf die GC-60 trifft, hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst wie auf dem Hinweg wieder dem Wanderweg folgen und auf die GC-60 hinuntergehen. Du kannst aber auch gleich der GC-60 folgen und so eine ganze Weile an der Straße entlang gehen.

auf dem Roque Bentayga

Streckenabschnitt GC-60 bis Ausgangsort in Tejeda

An der Stelle, an der du aus dem Barranco Tejeda aufgestiegen bist, kannst du wieder wählen, ob du den gleichen Weg durch den Barranco zurückgehst oder noch ein wenig weiter der GC-60 folgst und so am Ende eine kleine Rundtour zurück nach Tejeda unternimmst. Wir haben zurück den Weg an der Straße entlang gewählt, um noch eine weitere Strecke durch den Barranco Tejeda kennen zu lernen. Du musst allerdings noch eine Weile an der GC-60 entlang wandern bis du zu einer kleinen Ansiedlung Barrio Casas de Lomo kommst. 

Blick vom Roque Bentayga auf die Küste und im Hintergrund Teneriffa

Hier biegst du auf eine Straße nach links und kurz darauf auf den Wanderweg GR-138 nach rechts ab. Der Wanderweg bringt dich mit schönen Ausblicken auf den Barranco Tejeda und die Umgebung zunächst hinunter zum Grund. Du musst nicht so tief in den Barranco einsteigen wie auf dem Hinweg, da du nun höher in der Schlucht bist und diese umquerst. Du überquerst erst zwei kleine Schluchten und dann auf gut angelegten Stufen den Barranco Grund der Schlucht von Tejeda. 

Abstiegsweg Richtung Barranco Tejeda

Dann steigst du auf der anderen Seite auf und erreichst nach einiger Zeit eine kleine Straße, der du nach rechts folgst. Bei nächster Gelegenheit biegst du links und dann wieder rechts ab. Der Wanderweg GR-138 ist gut ausgeschildert. Die Straße geht noch einmal in einen Wanderweg über, der dich nach kurzer Zeit auf eine Straße führt. Dieser folgst du bergauf und gelang wieder auf die Calle de Don Tomás Cardoso. Jetzt hältst du dich links herum und bist in kürzestes Zeit wieder am Ausgangsort deiner Wanderung.

Blick vom Einstiegsweg auf den GR-138 in den Barranco Tejeda mit Blick auf Tejeda

Und zum Schluss

Ich hoffe, dass dir diese Wanderung durch den Barranco Tejeda und auf den markanten Roque Bentayga auf Gran Canaria gefallen hat. Für welche Variante du dich auch entscheidest, der Roque Bentayga ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ich wünsche dir jedenfalls viel Freude auf allen deine Wanderungen,

Dagmar von SiebenInseln

Schreibe einen Kommentar